Asus hat kürzlich zwei neue Smartphones auf den Markt gebracht – ZenFone Max M1 und ZenFone Live L1. Diese Smartphones liegen im Preissegment unter 125 US-Dollar und werden mit dem Xiaomi Redmi 6 mit 110 US-Dollar bzw. dem Redmi 6A mit 85 US-Dollar direkt konkurrieren. Wir haben das ZenFone Max M1 bereits getestet und obwohl seine Leistung unter einem alternden Prozessor litt, hatte es eine gute Akkulaufzeit. Das ZenFone Live L1 verfügt über denselben Prozessor, verliert jedoch einige andere Funktionen und kostet 95 US-Dollar. Der vorübergehende Angebotspreis liegt sogar bei 85 US-Dollar.
Ist das ZenFone Live L1 zu einem dieser Preise ein gutes Geschäft? Wir haben es getestet, um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten.
Technische Daten
Anzeige | Art | Kapazitiver IPS LCD-Touchscreen, 16 Millionen Farben |
Größe | 78,1 cm² | |
Auflösung | 720 x 1440 Pixel, Verhältnis 18: 9 (~ 293 ppi Dichte) | |
Schutz | – – | |
Multi-Touch | Ja – ASUS ZenUI |
|
Körper | Maße | – – |
Gewicht | – – | |
Bauen | – – | |
SIM | Hybrid Dual SIM (Nano-SIM, Dual Standby) | |
Kamera | Primär | 13 MP, Phasendetektions-Autofokus, LED-Blitz |
Sekundär | 5 MP | |
Eigenschaften | Geo-Tagging, Touch-Fokus, Gesichtserkennung, Panorama | |
Video | 1080p @ 30fps | |
Erinnerung | Externer Steckplatz | microSD, bis zu 400 GB (verwendet SIM 2-Steckplatz) |
Intern | 16 GB, 1 GB RAM | |
Netzwerk | Technologie | GSM / HSPA / LTE |
Batterie | Nicht entfernbarer Li-Ion 3300 mAh Akku | |
Verfügbare Farbe | Rose Pink, Mitternachtsschwarz, Weiß | |
Plattform | Betriebssystem | Android 8.0 Oreo (Go Edition) |
Chipsatz | Qualcomm MSM8917 Löwenmaul 425 | |
Zentralprozessor | Quad-Core 1,4 GHz Cortex-A53 | |
GPU | Adreno 308 | |
Klang | Alarmtypen | Vibration; MP3, WAV Klingeltöne |
Lautsprecher | Ja | |
3,5 mm Buchse | Ja – Aktive Geräuschunterdrückung mit speziellem Mikrofon |
|
COMMS | WLAN | Wi-Fi 802.11 b / g / n / ac, WiFi Direct, Hotspot |
Bluetooth | 5,0, A2DP, LE | |
Geographisches Positionierungs System | Ja, mit A-GPS | |
Radio | FM-Radio | |
USB | microUSB 2.0 | |
NFC | – – | |
Eigenschaften | Sensoren | Beschleunigungsmesser, Nähe, Kompass |
Messaging | SMS (Threaded View), MMS, E-Mail, Push-E-Mail, IM | |
Browser | HTML |
Entwerfen
Wie das ZenFone Max M1 sieht auch das ZenFone Live L1 günstig aus. Der einfachste Weg, um den Unterschied zwischen ZenFone Max M1 und ZenFone Live L1 zu erkennen, besteht darin, sich die Rückwände anzusehen. Während das ZenFone Max M1 über einen Fingerabdruckscanner verfügt, ist dies beim ZenFone Live L1 nicht der Fall, was zu einem niedrigeren Preis akzeptabel ist. Das Telefon besteht hauptsächlich aus Kunststoff und hat eine durchschnittliche Verarbeitungsqualität.
ZenFone Live L1 ist in Schwarz und Gold erhältlich, und wir hatten ein schwarzes Telefon zur Überprüfung. Die Funktionalität der Power- und Lautstärketasten auf der rechten Seite hat uns gefallen. Das SIM-Fach befindet sich links und verfügt über zwei Nano-SIM-Steckplätze sowie einen dedizierten Steckplatz für microSD-Karten.
Das Telefon wiegt nur 140 g. Die Rückseite sieht minimalistisch aus, da es nur eine Kamera und einen Blitz in der oberen linken Ecke und das Asus-Logo in der Mitte hat. Die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse befindet sich oben am Telefon, während sich der Micro-USB-Anschluss und der Lautsprecher unten befinden.
Prozessor und Speicher
Das ZenFone Live L1 ist ein Budget-Angebot, das mit demselben alten Qualcomm Snapdragon 430-Prozessor wie das ZenFone Max M1 betrieben wird. Dies ist ein 8-Kern-Prozessor, bei dem alle Kerne mit 1,4 GHz getaktet sind.
Das Telefon verfügt über 2 GB RAM und 16 GB internen Speicher, der mithilfe eines microSD-Kartensteckplatzes erweitert werden kann, der Karten mit bis zu 256 GB akzeptiert. Der direkte Konkurrent von ZenFone Live L1, das Redmi 6A, verfügt über einen moderneren Mediatek Helio A22-Prozessor.
Anzeige und Konnektivität
Dieses Smartphone verfügt über ein 5,45-Zoll-Display mit einem Seitenverhältnis von 18: 9. Die Größe macht es einfach in einer Hand zu bedienen und alle Ecken des Displays sind leicht zugänglich. Es hat gleich dicke Ränder, aber es fehlt das gebogene 2,5-D-Glas, mit dem das ZenFone Max M1 ausgestattet ist. Das IPS-Display verfügt über eine HD + -Auflösung und angemessene Betrachtungswinkel, die für den Preis angemessen sind.
Dieses Telefon unterstützt Bluetooth 4.0, Wi-Fi 802.11b / g / n, GPS und GLONASS. ZenFone Live L1 ist ein Dual-SIM-Gerät mit zwei Nano-SIM-Steckplätzen. Auf beiden SIM-Karten wird 4G VoLTE unterstützt, es kann jedoch jeweils nur eine Verbindung zu 4G hergestellt werden. Das Telefon wird mit einem nicht austauschbaren 3.000-mAh-Akku geliefert und verfügt über ein 5,2-W-Ladegerät.
Software
Asus startet ZenFone Live L1 mit Android Oreo und ZenUI-Benutzeroberfläche. Das Telefon verfügt über mehrere vorinstallierte Apps, darunter Facebook, Facebook Messenger, Instagram und mehrere Google-Apps.
Asus hat auch einige seiner Anwendungen wie Wetter, Sound Recorder, Mobile Manager und Dateimanager installiert. Asus verfügt über eine Power Master-Funktion, mit der Sie zwischen verschiedenen Batteriemodi und Energieeinsparung wählen können.
Performance
Obwohl die Benutzeroberfläche flüssig ist, hat sie sich verlangsamt, wenn mehrere Anwendungen gleichzeitig im Hintergrund ausgeführt werden. Im Vergleich zum ZenFone Max M1 führt der geringere Arbeitsspeicher des ZenFone Live L1 zu längeren Startzeiten und zufälligen Verlangsamungen. Von 16 GB internem Speicher erhalten Sie ca. 8 GB kostenlos zum Speichern von Apps und Spielen.
Wir haben versucht, eine microSD-Karte zu verwenden, aber das Telefon hat uns nicht die Möglichkeit gegeben, sie zu formatieren und als festen Speicher zu verwenden. Wenn Sie einige schwere Apps verwenden, ist dieses Smartphone möglicherweise nicht die beste Wahl für Sie.
Mit ZenFone Live L1 können Sie die Gesichtserkennungsfunktion einrichten. Das Entsperren Ihres Smartphones und des Telefons dauert etwa zwei Sekunden.
Das Laden dieses Telefons dauerte lange und PUBG Mobile konnte nur mit den niedrigsten Einstellungen arbeiten. Die Touchscreen-Reaktion des Displays war etwas langsam. Wir haben Verlangsamungen während des Spiels sowie einen relativ hohen Batterieverbrauch gesehen.
Lebensdauer der Batterie
In unserem HD-Videotest hat das ZenFone Live L1 dank der geringeren Akkukapazität dieses Telefons eine Lebensdauer von 9 Stunden und 10 Minuten erreicht, was weniger ist als beim ZenFone Max M1. Dank unserer halben Stunde Spielzeit und der Verwendung eines aktiven WhatsApp-Kontos funktionierte das Telefon einen Tag lang, ohne dass eine Verbindung erforderlich war.
Kameras
Wie das ZenFone Max M1 verfügt auch das ZenFone Live L1 über eine 13-Megapixel-Rückfahrkamera und die Kamera-Apps sind identisch. Mit dem ZenFone Live L1 aufgenommene Fotos sind bestenfalls von durchschnittlicher Qualität. Wenn Sie eine Landschaftsaufnahme vergrößern, sehen Sie feine Körnung. Sie können den HDR-Schalter verwenden, wenn Sie helle Szenen aufnehmen, und das Endergebnis wird verbessert. Das Telefon konnte sich nicht auf das Thema konzentrieren, als wir versuchten, Makros aufzunehmen.
Insgesamt war die Fotoqualität tagsüber anständig, aber bei weitem nicht so gut wie beim ZenFone Max M1. Bei schlechten Lichtverhältnissen sinkt die Kameraleistung um eine Größenordnung. Es kann keine guten Details erfassen und die aggressive Rauschunterdrückung verursacht einen Filtereffekt im Ausgang.
Die mit dem ZenFone Live L1 aufgenommenen Aufnahmen sind gut genug für die Nutzung durch soziale Medien und für den Preis dieses Telefons akzeptabel. Das Telefon verfügt außerdem über einen Frontkamerablitz, der sich bei dunklen Aufnahmen als nützlich erweist.
Der Porträtmodus ist sowohl für die hintere als auch für die vordere Kamera verfügbar, die Kantenerkennung ist jedoch gering. Die Videoaufzeichnung ist sowohl für die vordere als auch für die hintere Kamera auf 1080p maximal. Es gibt keine Videostabilisierung, die zu unregelmäßigem Filmmaterial führt.
Urteil
Das Asus ZenFone Live L1 kostet 95 US-Dollar, wird aber zum ersten Mal bei 85 US-Dollar erhältlich sein. Das Snapdragon 430 ist im Vergleich zu den neueren Prozessoren anderer Telefone auf dem Markt langsam, und nur 2 GB RAM sind eine weitere Schwachstelle dieses Telefons.
Wenn Sie ein knappes Budget haben, sollten Sie das Xiaomi Redmi 6A anstelle dieses Telefons in Betracht ziehen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, etwas Geld hinzuzufügen und das ZenFone Max M1 zu wählen oder andere Alternativen wie das Realme C1 zu prüfen.